Coachy: Dein fertiger Onlinekurs in wenigen Minuten

Wenn du keine Lust hast, dich für deinen Onlinekurs ewig mit der Technik rumzuschlagen und du stattdessen schnell einen schicken Mitgliederbereich fertighaben willst, ist Coachy das Tool für dich.

Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, deine Onlinekurse sind für deine Kund:innen super übersichtlich dargestellt und du kannst Coachy mit den Zahlungsanbietern Digistore24 oder CopeCart verknüpfen.

Über den Button kannst du Coachy 30 Tage testen und erhältst danach 15% auf deine erste Zahlung!

Dein eigener Mitgliederbereich mit Onlinekursen in nur wenigen Minuten: Der Coachy Guide

Meld dich jetzt für den kostenlosen Toolkiste Newsletter an! Den erhältst du jeden Donnerstag mit vielen Empfehlungen für Tools, Schritt-für-Schritt-Tutorials und exklusiven Deals und Rabattcodes. 


Als Dankeschön erhältst du direkt nach der Anmeldung die Toolliste mit 78 Empfehlungen für Tools rund um Online-Business!

Du willst einen Onlinekurs verkaufen, aber eine Sache bereitet dir da gerade noch richtig fiese Kopfschmerzen: Die Technik.

Wie und wo kannst du die Kursinhalte hochladen und so zur Verfügung stellen, dass wirklich nur Kund:innen darauf zugreifen können? Wie erhalten die Käufer:innen überhaupt den Zugang?

Alles berechtigte Fragen - aber zum Glück gibt's Tools, die dir all das so einfach wie möglich machen.

Eins dieser Tools ist Coachy. Was du damit machen kannst, wie's funktioniert und für wen Coachy das richtige Tool ist, zeig ich dir in diesem Guide!

Coachy auf einen Blick

  • Schnell und unkompliziert: Darauf liegt bei Coachy der Fokus. In wenigen Minuten kannst du hier deinen Mitgliederbereich einrichten.
  • Super übersichtlich: Dieser Mitgliederbereich ist dann super übersichtlich aufgebaut, sodass deine Kund:innen sich einfach zurechtfinden.
  • Video, Audio, Text und Downloads: Inhaltlich kannst du deine Onlinekurse flexibel gestalten und die Video-, Audio- oder Textlektionen mit Downloads ergänzen.
  • Deutscher Support: Coachy ist ein deutsches Tool, auch der Support ist also auf Deutsch. Du wirst hier immer schnell und zuverlässig eine Antwort auf deine Fragen kriegen!

Du kannst Coachy 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen. Danach erhältst du mit dem Gutscheincode ONLINETOOLKISTE15 15% Rabatt auf deine erste Zahlung!

Im Überblick: Alle Funktionen von Coachy

Auf der Website von Coachy ist zu lesen, dass du in nur 6 Minuten deinen eigenen Mitgliederbereich erstellen kannst. Das ist in dem Fall ein geschützter Bereich, für den Kund:innen nach dem Kauf die Login-Daten erhalten.

Innerhalb dieses Mitgliederbereichs legst du dann deine einzelnen Onlinekurse an!

Dein Mitgliederbereich hat eine eigene Subdomain. Bei mir könnte das z.B. toolkiste.coachy.net sein (du kannst den Namen bei der Ersteinrichtung selber festlegen).

Du kannst den Bereich und deine Onlinekurse farblich an dein eigenes Branding anpassen und auch die Schriftart ändern.

Und das war's auch schon mit Anpassungsmöglichkeiten - genau deswegen kannst du mit Coachy eben auch so schnell starten!

Optionen für die Onlinekurse

Die Onlinekurse können beliebig viele Kapitel und Lektionen beinhalten (den Namen hierfür kannst du übrigens ändern, also die Kapitel z.B. auch in Module umbenennen).

In die Lektionen kannst du Videos, Audio-Dateien von Soundcloud und/oder Text einfügen.

Außerdem kannst du Downloads hinzufügen. Diese werden gesammelt an einem zentralen Ort im Kurs angezeigt, du kannst die einzelnen Dateien aber auch bestimmten Lektionen zuordnen.

Wenn es zu deinem Kurs eine Community gibt, kannst du diese ebenfalls direkt im Kurs verlinken. Sie wird dann bei allen Lektionen und in der Kursübersicht angezeigt.

Eine Zeit lang konnte man hier nur Facebook-Gruppen hinterlegen, mittlerweile geht aber auch LinkedIn, Xing, Telegram oder Slack.

Damit deine Kund:innen ihren Lernfortschritt überprüfen können, kannst du auch Prüfungen zu jedem Kapitel hinzufügen und am Ende eine Urkunde verteilen.

Für jeden Kurs kannst du mit Coachy übrigens direkt auch eine Landing Page erstellen, über die du den Kurs verkaufst (oder den kostenlosen Zugang im Austausch gegen die E-Mail-Adresse vergibst).

Weitere nützliche Funktionen

Bleibt noch die Frage, wie deine Kund:innen überhaupt den Zugang zum Mitgliederbereich erhalten! Coachy hat jeweils eine direkte Integration mit den Zahlungsanbietern Digistore24 und CopeCart. Die Verknüpfung ist mit wenigen Klicks hergestellt.

Wenn dann eine Kundin z.B. über Digistore24 den Kurs bucht, werden die Login-Daten von Coachy automatisch in die Bestellbestätigungsmail von Digistore eingefügt. Super praktisch, wenn du mich fragst!

Ebenfalls extrem praktisch ist der integrierte Generator für Impressum und Datenschutzerklärung. Du machst einfach ein paar Angaben und erhältst die Texte direkt ausgespuckt. Kostet nix extra und nimmt dir ganz viel Arbeit ab!

Deine ersten Schritte mit Coachy

Jetzt hast du Coachy schon mal grob kennengelernt. Als nächstes werden wir konkret und schauen uns im ersten Schritt die Ersteinrichtung deines Mitgliederbereichs an.

Schritt 1: Kostenlosen Test-Account einrichten

Du kannst Coachy wie gesagt 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen - im ersten Schritt legst du daher deinen Account an. Wenn du über diesen Link gehst, werden die 15% Rabatt auf deine spätere erste Zahlung automatisch abgezogen!

In diesem Schritt musst du auch noch keinerlei Zahlungsdaten hinterlegen. Du gibst also deine E-Mail-Adresse und ein Passwort an - und das war's schon.

Schritt 2: Mitgliederbereich einrichten

Im nächsten Schritt richtest du deinen Mitgliederbereich ein. Du vergibst einen Namen (z.B. Toolkiste Akademie) und gibst an, wie deine Subdomain aussehen soll.

Ich würde dir hier empfehlen, so allgemein wie möglich zu bleiben. Wenn du einen Markennamen hast (sowas wie Toolkiste), kannst du das natürlich wunderbar verwenden. Ansonsten geht z.B. auch dein eigener Name.

Funfact an der Stelle: Als ich vor einigen Jahren zum ersten Mal mit Coachy gearbeitet habe, hab ich genau das falsch gemacht und hier schon den Namen eines Onlinekurses angegeben.

Ich hab mich beim Support gemeldet und nach ein paar Minuten war der Name geändert 🙂

Schritt 3: Das Branding anpassen

Jetzt ist dein Mitgliederbereich erstellt und du kannst dich an die Branding-Anpassungen machen! Wenn du noch keinen Kurs angelegt hast, findest du den Link auch direkt auf der Startseite.

So sehen die Design-Einstellungen bei Coachy aus:

Du kannst hier einfach alle unterschiedlichen Bereiche durchgehen und die entsprechenden Einstellungen wählen, die du haben möchtest. In der Vorschau siehst du direkt, wie sich das auf das Aussehen deines Mitgliederbereichs auswirkt.

Natürlich kannst du an der Stelle auch dein eigenes Logo hochladen!

Schritt 4: Den ersten Onlinekurs erstellen

Und schon kann's mit dem ersten Onlinekurs losgehen! Wie du den erstellst, schauen wir uns gleich noch im Detail an.

Du siehst: Die Einrichtung bei Coachy geht wirklich schnell und du kannst direkt loslegen.

Schnell zum Ziel: Das ist das, was das Tool für mich vor allem ausmacht: Der simple Aufbau und das vorgegebene Design des Mitgliederbereichs sorgt dafür, dass du eben nicht Stunden brauchst, um dich erstmal einzuarbeiten und alles einzurichten!

Schritt für Schritt: Onlinekurs erstellen

Schauen wir uns jetzt also im Detail an, wie du bei Coachy deine Onlinekurse anlegst. Du kannst wie gesagt beliebig viele Kapitel und Lektionen hinzufügen - da bist du ganz flexibel.

Grundsätzlich ist es so, dass die Kapitel deinem Kurs eine Struktur geben. Die Lektionen enthalten dann die tatsächlichen Inhalte. Pro Kapitel kannst du - wenn du möchtest - eine Prüfung hinzufügen.

Kapitel erstellen

Der Ablauf bei Kapiteln und Lektionen ist jeweils der gleiche: Du musst erst einen Namen wählen, um das Kapitel/die Lektion überhaupt erst anzulegen. Danach kannst du dann die weiteren Einstellungen bearbeiten.

Dafür gehst du einfach die Tabs der Reihe nach durch!

Allgemein: Hier kannst du den Namen des Kapitels nochmal ändern und eine Beschreibung hinzufügen, die dann in der Kapitelübersicht angezeigt wird.

Thumbnail: Auf der Kursübersicht werden deine Kapitel alle angezeigt. Um das Ganze etwas ansprechender zu gestalten, kannst du für jedes Kapitel ein Thumbnail, also ein Vorschaubild hochladen.

Intro-Video: Wenn du möchtest, kannst du neben der Kapitelbeschreibung auch ein Video hinzufügen, das ebenfalls in der Übersicht (oberhalb der Lektionen) ausgespielt wird.

Lektionen: Über diesen Tab kannst du in einem Rutsch alle Lektionen anlegen, die das Kapitel beinhalten soll.

Downloads: Wenn du bereits Downloads zu deinem Kurs hinzugefügt hast, kannst du sie hier auswählen und so dem Kapitel zuweisen. Dann werden sie ebenfalls in der Kapitelübersicht angezeigt.

Lektion erstellen

Ähnlich ist der Ablauf jetzt wie gesagt auch bei den Lektionen: Erst anlegen, dann die Tabs durchgehen, alle Inhalte hinzufügen und Einstellungen anpassen.

Allgemein: Wie beim Kapitel auch kannst du hier den Namen der Lektion nochmal ändern. Außerdem legst du hier das Kapitel fest, zu dem die Lektion gehört (wenn das nicht eh schon voreingestellt ist) und kannst optional auch einen Themenblock hinzufügen.

Video: Wenn es sich um eine Videolektion handelt, fügst du hier das entsprechende Video ein. Du kannst es direkt bei Coachy hochladen oder aber den Link von Vimeo, Wistia oder YouTube einfügen, wenn du das Video dort gehostet hast.

Text: Du kannst reine Textlektionen erstellen oder zusätzlichen Text zum Video hinzufügen. In beiden Fällen fügst du unter diesem Tab den Text ein.

Audio: Um Audio-Dateien zum Kurs hinzuzufügen, lädst du diese bei SoundCloud hoch und kannst dann hier den Link einfügen.

Iframe: Wenn du weitere Inhalte einbinden möchtest, kannst du das unter diesem Tab tun (z.B. von Slideshare). Nutz diese Option aber nicht für Videos - dafür ist wirklich der Video-Tab gedacht!

Thumbnail: Auch den Lektionen kannst du ein extra Vorschaubild hinzufügen. Wenn du ein Video hochgeladen hast, wird das Thumbnail daraus automatisch erstellt - du kannst aber trotzdem noch ein eigenes Bild hochladen.

Downloads: Unter diesem Tab kannst du Download-Dateien entweder direkt hochladen oder bereits vorhandene Dateien auswählen, damit sie direkt in der Lektion angezeigt werden.

Downloads, Prüfungen & Co.

Wenn du dir diese Schritte und weitere Funktionen wie die Downloads oder die Prüfungen nochmal im Video anschauen möchtest, dann schau gerne mein Tutorial an - da geh ich alles nochmal der Reihe nach durch:

Landing Pages mit Coachy erstellen

Neben den Onlinekursen an sich kannst du mit Coachy auch die passenden Landing Pages erstellen, um deine Kurse darüber zu verkaufen. Je nachdem, welches Paket du buchst, hast du hier verschiedene Optionen.

Landing Page Builder 2.0

Ab dem Deluxe-Paket ist der Landing Page Builder 2.0 enthalten. Damit kannst du ganz flexibel deine Landing Pages erstellen und die Seiten individuell mit Inhalt füllen.

Dir stehen dafür auch einige Templates zur Verfügung, womit du schon mal einiges an Zeit sparen kannst. Die Templates kannst du dann beliebig erweitern, Inhalte hinzufügen oder löschen.

Du musst die Landing Pages hier auch nicht zwangsweise nutzen, um deine Kurse zu verkaufen. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch Opt-in Seiten erstellen, um Leute für deinen Newsletter zu gewinnen!

Sales Pages

Wenn du das günstigere Pro-Paket von Coachy nutzt, hast du keinen Zugriff auf den Landing Page Builder 2.0. Dann kannst du trotzdem Sales Pages erstellen - bist in dem Fall aber weniger flexibel, was Aufbau und Inhalte der Seite angeht.

Für jeden deiner Kurse kannst du eine Seite anlegen und festlegen, welche Kursinfos hier ausgespielt werden sollen (ob du z.B. eine Inhaltsübersicht einfügen möchtest).

Du kannst außerdem ein paar eigene Texte hinzufügen.

Diese Möglichkeit, Landing Pages zu erstellen, ist jetzt nicht die non-plus-ultra-Lösung und ich würde dir in dem Fall eher dazu raten, die Landing Page über deine Website oder ein Tool wie Leadpages zu erstellen.

Auch hier gilt aber: Wenn du erstmal so schnell wie möglich starten willst, kannst du das mit Coachy machen.

Squeeze Pages

Außerdem hast du hier die Option, sog. Squeeze Pages zu erstellen - Seiten, auf denen man sich mit Namen und E-Mail-Adresse für deinen Newsletter eintragen kann!

Das kannst du nutzen, um kostenlos Zugang zu deinen Kursen zu vergeben (musst du aber nicht).

Auch bei den Squeeze Pages bist du recht unflexibel, was Aufbau und Inhalte der Seite angeht und ich würde dir eher zu einer anderen Option raten.

Alles zu den Landing Pages und wie du sie mit Coachy erstellst, kannst du dir hier im Video anschauen:

Die Preise von Coachy

Jetzt hast du Coachy genauer kennengelernt - schauen wir uns noch an, wie die Preise aussehen!

Es gibt drei verschiedene Pakete: Pro, Deluxe und Enterprise. Neben den enthaltenen Funktionen unterscheiden sich die Pakete vor allem in der Anzahl der enthaltenen Kurse und der maximal möglichen Mitgliederzahl.

Bei jährlicher Zahlungsweise sparst du 20%, das lohnt sich also definitiv. Außerdem sind dann beim Deluxe-Paket nicht nur 3, sondern 5 Kurse enthalten!

Wenn du mehr als die ohnehin enthaltenen Kurse benötigst, kannst du für 9€ im Monat weitere Kurse einzeln dazubuchen. Sehr praktisch, wenn du das Pro-Paket nutzen, aber mehr als einen Kurs anlegen möchtest!

Denk dran, dass du mit dem Gutscheincode ONLINETOOLKISTE15 nochmal 15% extra auf die erste Zahlung erhältst - entweder auf den ersten Monat oder gleich auf das gesamte erste Jahr.

Auf einen Blick: Alle Vor- und Nachteile

Fassen wir nochmal zusammen und werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Coachy:

Vorteile

  • schnelle, einfache Einrichtung
  • übersichtlicher Mitgliederbereich
  • Fokus auf die Funktionen, die man wirklich braucht
  • Videos können direkt hochgeladen werden
  • direkte Integration zu Digistore24 und CopeCart
  • ab Deluxe-Paket inkl. Landing Page Builder
  • zusätzliche Kurse können einzeln dazugebucht werden

Nachteile

  • Mitgliederbereich kann nicht individualisiert werden, abgesehen von Farben und ein paar Schriftarten
  • Preise zum Einstieg nicht ganz günstig

Inwieweit die einzelnen Punkte für dich wirklich Vor- oder Nachteile sind, ist natürlich individuell. Wenn du mit der Einrichtung des Mitgliederbereichs möglichst wenig am Hut haben willst, ist es eher ein Vorteil, dass du nur wenig individualisieren kannst.

Auch die Preise wirken auf den ersten Blick nicht ganz günstig (zumindest ging es mir vor ein paar Jahren so). Auf der anderen Seite musst du vermutlich nur wenige Kurse verkaufen, um das Geld wieder reinzuholen.

Wenn du dir unsicher bist, ob Coachy das richtige Tool für dich ist, nutze einfach den 30-Tage-Test und schreib gerne in die Kommentare, wenn du noch offene Fragen hast 🙂

Gibt es eine Coachy Alternative?

Du bist nicht überzeugt oder willst dich auch nach einer Alternative zu Coachy umschauen? Kein Problem: Tools für Onlinekurse gibt's mittlerweile eine ganze Reihe.

Welches Tool hier die beste Wahl ist, hängt natürlich immer extrem davon ab, was genau du suchst. Wenn es ein All-in-one-Tool sein soll, dann schau dir mal elopage an.

Elopage ist Kursplattform und Zahlungsanbieter in einem. Du kannst hier wahnsinnig viel individualisieren und auch nicht nur Onlinekurse verkaufen, sondern jegliche Art von digitalem Produkt.

Wenn dir die größtmögliche Flexibilität wichtig ist, kannst du mithilfe von WordPress auch einen eigenen Mitgliederbereich bauen. Das erfordert natürlich mehr Zeit (und ggf. auch Geld, wenn du's nicht selber machen möchtest) - dafür kannst du eben wirklich alles genauso einrichten, wie du es brauchst.

Nützliche Plugins sind hier z.B. DigiMember oder Thrive Apprentice!

Fazit: Für wen ist Coachy die richtige Wahl?

Du hast es wahrscheinlich schon gemerkt: Wenn du so schnell und unkompliziert wie möglich deine Onlinekurse an den Start bringen möchtest, dann ist Coachy dafür genau das richtige Tool.

Den Mitgliederbereich hast du in wenigen Minuten eingerichtet und dann kann's auch schon losgehen!

Wenn dir also wichtig ist, dass du dich abgesehen von den Kursinhalten um wenig bis nichts kümmern musst, dann ist Coachy für dich genau die richtige Wahl.

Wenn du allerdings viel Wert darauf legst, deinen Mitgliederbereich so individuell wie möglich zu gestalten, solltest du dich eher nach einer Alternative umschauen. 🙂

Hast du noch Fragen zu Coachy? Schreib sie gerne in die Kommentare!

______

Einige Links im Beitrag sind Affiliate Links. Wenn du darüber Coachy buchst, erhalte ich eine Vermittlungsprovision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich!

Hi, ich bin Lea! 2017 habe ich mein erstes Online-Projekt Punktkariert an den Start gebracht und neben meiner Liebe für's Schreiben vor allem auch meine Liebe für Tools entdeckt.

Ich könnte mich stundenlang darin verlieren, neue Tools zu entdecken und auszuprobieren.

Die eigene Website, das Marketing drumherum, Produkte online erstellen und verkaufen - all das ist einfacher mit den richtigen Tools. Und genau diese Tools lernst du hier kennen!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner