Elementor ist einer der beliebtesten Page Builder für WordPress – aktuell gibt es bereits über 5 Millionen (!) aktive Installationen. Diese Zahl gilt natürlich für die kostenlose Version.
Und dann weist Elementor an der ein oder anderen Stelle aber auch auf die Pro Version hin, vielleicht ist dir das auch schon mal über den Weg gelaufen und du fragst dich jetzt: Lohnt sich Elementor Pro? Oder reicht nicht einfach die kostenlose Version?
Wie hier die Lage ist und wann du bei der kostenlosen Version bleiben kannst, bzw. wann du in Elementor Pro investieren solltest und welche Kosten in dem Fall auf dich zukommen, darum geht es in diesem Blogartikel.
Dazu gebe ich dir erstmal einen Überblick, was du in den beiden Varianten von Elementor jeweils erhältst!
Das bietet die kostenlose Version von Elementor
Schon direkt mal vorweg: Mit der kostenlosen Version von Elementor kannst du wirklich schon eine ganze Menge anstellen! Es ist keinesfalls so, dass Elementor Free eigentlich nur ein „Teaser“ für die Pro Version ist und du damit kaum etwas machen kannst.
Du kriegst den vollen Funktionsumfang des Page Builders, d.h. du kannst sämtliche Beiträge und Seiten deiner WordPress Website per Drag&Drop gestalten. Hier gibt es auch keine Limits, was die Anzahl an Seiten o.Ä. angeht!
Du kannst in dem Fall dann Layouts mit mehreren Spalten erstellen und jede Menge Widgets nutzen, um deine Seiten und Beiträge zu erstellen.

Für diese Gestaltung stehen dir 30 Widgets zur Verfügung. Darin eingeschlossen sind natürlich die Basics, also sowas wie Überschriften, Bilder und Text. Auch der Flexbox Container, der den Rahmen für alle Inhalte bildet, ist natürlich in der kostenlosen Version mit dabei.
Dazu kommen aber auch schon einige Elemente, die über die Basics hinausgehen und wirklich super praktisch sind, z.B. Buttons, Icons oder auch Testimonials, um mal nur ein paar wenige zu nennen.
Außerdem hast du auch Zugriff auf einige Templates, also Vorlagen für ganze Seiten oder auch nur einzelne Blöcke (wenn du z.B. nur ein Template für die FAQ Sektion brauchst). Du kannst auch eigene Templates anlegen, was wirklich praktisch ist und dir viel Zeit ersparen kann.
Du siehst also: Es ist wirklich nicht so, als könnte man mit der kostenlosen Version von Elementor nichts anfangen!
Trotzdem bringt die Pro Version Elementor nochmal auf ein ganz anderes Level, und wie genau sie das tut, schauen wir uns jetzt mal an.
Das sind die zusätzlichen Features von Elementor Pro
Elementor Pro beinhaltet natürlich alles, was du auch in der kostenlosen Version erhältst – du nutzt also den gleichen Drag&Drop Page Builder.
Allerdings kannst du mit Elementor Pro damit nicht nur die Inhaltsbereiche deiner Website erstellen, sondern – dank des Theme Builders – wirklich jeden einzelnen Teil deiner Website!
Das wären dann z.B. Header und Footer, oder auch die 404 Seite. Aber auch Seiten, die du sonst bei WordPress eigentlich nie bearbeiten konntest, weil sie über dein Theme gesteuert wurden, kannst du jetzt selber erstellen und anpassen.

Vorhang auf für individuell gestaltete Kategorieseiten und Blogartikel!
Hier kannst du dann wiederum auch festlegen, ob die Templates auf deiner kompletten Website erscheinen sollen oder nur teilweise, d.h. du kannst z.B. auch unterschiedliche Header für unterschiedliche Bereiche nutzen.
Und ja, das ist so gut, wie es klingt: Es macht dich wirklich zu 100% flexibel und vor allem auch unabhängig von dem Theme, das du nutzt. Lies hier mehr zum Theme Builder.
Beim Theme Builder ist noch nicht Schluss
Für mich ist tatsächlich der Theme Builder alleine schon Grund genug, dass ich nicht mehr ohne Elementor Pro arbeite. Dabei ist das natürlich noch nicht das einzige Pro Feature.
So gibt es z.B. auch einen Popup Builder, mit dem du – wie der Name schon sagt – Popups für deine Website erstellen kannst. Und zwar wirklich alle denkbaren Arten, also klassische Popups, aber z.B. auch Slide-ins oder Fullscreen Popups, jeweils mit ganz spezifischen Triggern, damit auch wirklich die richtigen Leser zum richtigen Zeitpunkt deine Popups sehen.
Das Ganze ist übrigens auch komplett unlimitiert, anders als das häufig bei externen Tools oder Plugins der Fall ist. Du bist so also z.B. in der Anzahl der Aufrufe überhaupt nicht eingeschränkt.
Neben dem Popup Builder gibt es auch einen Form Builder, mit dem du also Formulare erstellen kannst. Ja, dazu gehören Kontaktformulare – aber noch vieles mehr!
Schau gerne hier ins Video rein, wo ich dir 4 Varianten zeige, wie du den Form Builder nutzen kannst, um einen ersten Eindruck zu erhalten:
Elementor Pro: Mehr Widgets, mehr Templates
Widgets und Templates sind, wie gesagt, auch in der kostenlosen Version von Elementor enthalten. Bei Elementor Pro kommen hier aber nochmal einige mehr dazu.
50 zusätzliche Widgets stehen dir dann zur Verfügung, um deine Website zu gestalten – das sind dann solche, die deine Website ganz easy noch professioneller wirken lassen!
Slider, animierte Überschriften, Preistabellen, Flipboxen, Countdowns… alles möglich. Hier in der YouTube Playlist findest du alle meine Tutorials für die einzelnen Elementor Pro Widgets, sodass du direkt loslegen kannst 🙂
Hier die komplette Übersicht aller zusätzlichen Widgets (hier nicht zu sehen sind die Pro Widgets für den Theme Builder und die WooCommerce Widgets):

Dank einiger Widgets kannst du übrigens sogar auch auf zusätzliche WordPress Plugins verzichten. Du brauchst dann z.B. keines mehr für Kontaktformulare, die sind nämlich auch bei Elementor Pro mit drin!
Und die Pro Version enthält eben auch mehr Templates, um genau zu sein über 300 (!). Das sind also wirklich einige mehr als in der kostenlosen Variante. Das gilt auch für die Website Kits, mit denen du in wenigen Minuten eine komplette Website importieren kannst – schneller kann man eine Website eigentlich nicht erstellen.
Hier findest du nochmal alle Vorteile von Elementor Pro in Videoform:
Elementor Free vs. Pro: Was ist jetzt besser?
Soweit also zum Überblick. Jetzt bleibt nur noch die Frage: Elementor Pro – ja oder nein?
Wichtig nochmal: Auch mit der kostenlosen Version kommst du echt schon weit. Wenn du also zufrieden bist mit den Designmöglichkeiten, die dir dein Theme bietet, kann Elementor Free auf jeden Fall ausreichend sein für dich!
Allerdings kannst du deine Website mit Elementor Pro allein durch die zusätzlichen Widgets natürlich nochmal auf ein ganz anderes Level heben – ohne dazu ca. 37 zusätzliche Plugins zu installieren, die dann vielleicht auch teilweise nicht gut miteinander harmonieren und deine Website verlangsamen.
Und mit dem Theme Builder ist dann sowieso alles möglich, was dann super für dich ist, wenn du auch bereit bist, die Zeit zu investieren, um deine Website zu individualisieren!
Fassen wir also zusammen:
Wenn du einfach nur etwas komplexere Layouts für deine Beiträge und Seiten erstellen möchtest, z.B. mit mehreren Spalten, oder du generell gerne mit einem visuellen Page Builder arbeiten möchtest, weil dir der Gutenberg-Editor nicht so zusagt, dann wirst du mit Elementor Free mehr als zufrieden sein.
Wenn du aber wirklich 100% Flexibilität beim Design deiner Website haben möchtest, dann bist du bei Elementor Pro genau richtig. Außerdem hast du dann direkt sämtliche Elemente, die du für eine professionelle Website brauchst, ohne unzählige zusätzliche Plugins.
Das hier sind die Kosten für Elementor Pro, die auf dich zukommen – abhängig davon, wie viele Lizenzen du benötigst:
Lizenzen für Elementor Pro | Kosten |
---|---|
1 Website | 59 Dollar/Jahr |
3 Websites | 99 Dollar/Jahr |
25 Websites | 199 Dollar/Jahr |
1.000 Websites | 399 Dollar/Jahr |
Solange du eine aktive Lizenz hast, erhältst du alle Updates für das Plugin und kannst dich bei Fragen an den Support wenden.
Wenn du unsicher bist, kann ich dir nur empfehlen, Elementor einfach mal zu installieren und dich ein wenig einzuarbeiten. Upgraden kannst du nämlich jederzeit problemlos, da Elementor Pro ein extra Plugin ist – deine schon bestehende Arbeit bleibt dementsprechend komplett erhalten.
Und falls du dich für Pro entscheidest: Eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie gibt’s im Zweifel auch noch!
Fazit: Elementor Free vs. Pro
Elementor ist ein wahnsinnig beliebter Page Builder für WordPress – und das völlig zurecht: Das Plugin ist schnell, intuitiv zu bedienen und bringt jede Menge großartige Features mit.
Hier nochmal Elementor Free vs. Pro kurz zusammengefasst:
- Elementor Free: 30 Widgets und einige Templates, um per Drag&Drop einzelne Beiträge und Seiten zu gestalten
- Elementor Pro: 50 zusätzliche Widgets, über 300 Templates und die Möglichkeit, jeden einzelnen Bereich deiner Website zu gestalten – als würdest du dir dein eigenes Theme bauen, ganz ohne jegliche Programmierung! Inkl. WooCommerce-Integration für Onlineshops.
Ich bin wirklich ein Fan der Pro Version, bei mir geht mittlerweile nichts mehr ohne. Wenn du noch Fragen zur Entscheidung Elementor Free vs. Pro hast, schreib sie gerne in die Kommentare! 🙂
______
Einige Links im Beitrag sind Affiliate Links. Wenn du dir darüber Elementor Pro kaufst, erhalte ich eine Vermittlungsprovision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich!
Hallo Lea,
würdest du auf Thrive Leads verzichten können oder wollen und die Anmeldeformulare für den Newsletter nur mit Elementor Pro erstellen? Oder siehst du da noch weitere Vorteile von Thrive Leads? Ich stehe gerade ganz am Anfang und kann mir nicht so viele Tools auf einmal zu legen. 😉 Was wäre da deine Empfehlung?
Danke auf jeden Fall für den informativen Artikel und das Video!
Liebe Grüße, Ani
Sorry für die unglaublich späte Antwort, ich hab deinen Kommentar gerade erst im Spamordner gefunden ?
Ich würde nicht auf Thrive Leads verzichten wollen, aber wenn es erstmal nicht anders geht, dann kannst du grundsätzlich natürlich auch erstmal was anderes nutzen und später dann noch umsteigen.
Ist die Verbindung zu ZOHO one via API vorgesehen? Zum E-Mail Tool bzw. CRM?
Nein, soweit ich weiß gibt’s da aktuell keine direkte Integration. Hier ist die gesamte Übersicht: https://elementor.com/features/integrations/
Hi Lea
Danke für die super Zusammenfassung von Elementor
Ich habe aktuell ein Theme gekauft wo die Elementor Free bereits integriert ist.
Weißt du ob man für ein Jahr die Proversion kaufen kann und danach wieder kündigen kann ?
Und noch viel wichtiger ob alle Pro eingestellten und erstellten Widgets dann wieder verloren gehen in meinem Theme.
Dank dir
LG
Wenn du deine Pro-Lizenz nach einem Jahr wieder kündigst, bleibt deine Website so bestehen, wie sie vorher auch aussieht (solange du das Pro-Plugin noch installiert hast). Allerdings erhältst du dann keine Updates mehr für das Plugin und auch keinen Support von Elementor.
Hallo Lea,
Deine Videos sind sehr knapp und knackig. Das ist super.
Ich bin darauf gestoßen Da ich mir für eine neue Seite mit Word Press für das Astra Theme entschieden habe.
Bei dem Astra Theme ist ja noch kein Sticky Header dabei. Wie umfangreich ist dieser bei der Astra Pro Version, oder ist es dafür einfacher man verwendet die Pro Version von Elementor?
Wichtig wäre auch das der Header weiterhin transparent ist wie es schon im Astra Theme möglich ist.
Kann der transparente Header sich dabei auch auf einem Slider oder auf einem Video befinden welches automatisch abläuft?
Eine andere Frage kann man auch auf der linken oder rechten Seite (eventuell mit eigenem CSS) einen Sticky Button einbauen, welcher dann auch beispielsweise mit einem modalen Formular verknüpft wird.
Bei einem Deiner Videos stellst du ja schon einen Sticky Button vor welcher mit einem Popupfenster verbunden ist. Das wäre schon sehr gut nur muss das fix am rechten oder linken Rand sein.
Und man muss dabei auch die Buttonbeschriftung um 90 Grad drehen können.
Das ist natürlich mit CSS machbar, ich weis nur nicht ob das Elementor dabei Probleme macht.
Liebe Grüße Martin
Der Button sollte mit CSS + Elementor machbar sein, ich hab allerdings selber noch keine Erfahrungen damit – müsstest du tatsächlich einfach mal ausprobieren. Mit Astra Pro kannst du den Header sticky und transparent machen!
Hallo, habe das JNews gekauft. Kann ich mit Elementor die Themes bearbeiten? Ist Elementor Baukasten für Neulinge einfacher als JNews? LG
Du kannst mit Elementor Pro nicht das Theme an sich bearbeiten, sondern hast nur die Möglichkeit, die Theme-Einstellungen mithilfe des Theme Builders quasi zu überschreiben. Ob Elementor einfacher ist als JNews kann ich dir leider nicht sagen, mit JNews hab ich noch nicht gearbeitet 🙂
Hi – zählen bei der Preisgestaltung sub-Domains mit? Danke VG
Grundsätzlich ja, mit ein paar wenigen Ausnahmen: https://elementor.com/help/do-i-need-a-license-for-my-subdomain/