Meld dich jetzt für den kostenlosen Toolkiste Newsletter an! Den erhältst du jeden Donnerstag mit vielen Empfehlungen für Tools, Schritt-für-Schritt-Tutorials und exklusiven Deals und Rabattcodes.
Als Dankeschön erhältst du direkt nach der Anmeldung das WP PowerPack zum Download – mit 13 Plugins, die auf deiner ersten Website wirklich nützlich sind!

Das Prinzip hinter sog. Linkseiten (Link Pages auf Englisch) ist simpel: Du erstellst eine schlichte Seite, auf der du alle Links sammelst, die wichtig für deine Zielgruppe sind.
Diese Seite teilst du in deiner Social-Media-Bio, z.B. bei Instagram oder TikTok.
So kannst du auf deine anderen Kanäle oder deinen Newsletter hinweisen, kannst aktuelle Angebote oder neuen Content mit einem Klick erreichbar machen!
Lange Zeit war Linktree dafür das beliebteste Tool. Das hatte (oder hat nach wie vor) aber auch einige Nachteile: In der kostenlosen Version gibt es nur sehr wenig Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Design.
Und da Daten in die USA übertragen werden, ist es auch aus Datenschutzsicht kritisch.
Die beste alternative Lösung: Eine Linkseite direkt auf deiner eigenen Website! Die kannst du entweder komplett selber bauen oder du nutzt dafür ein Plugin wie ClickWhale, das dir die Erstellung der Seite besonders leicht macht.
Wie's mit ClickWhale funktioniert, erfährst du in diesem Artikel Schritt für Schritt.
Was ist ClickWhale?
ClickWhale ist im Prinzip ein 3-in-1-Plugin, es hat nämlich drei Kernfunktionen. Zum einen ist das eben die Möglichkeit, Linkseiten direkt in WordPress und damit auf deiner eigenen Website zu erstellen, statt extern wie bei Linktree.
Zum anderen kannst du das Plugin aber auch als Link Shortener nutzen (alternativ bspw. zu Pretty Links) und damit Tracking Codes auf deiner Website hinterlegen (alternativ zu einem separaten Plugin).
Durch den Einsatz von ClickWhale kannst du dir also quasi zwei extra Plugins sparen!
Es ist dabei in der Grundversion komplett kostenlos und du kannst alle drei genannten Funktionen auch wirklich kostenlos nutzen. Dafür lädst du das Plugin einfach aus dem Plugin-Verzeichnis von WordPress herunter und aktivierst es auf deiner Website.

ClickWhale PRO bietet einige extra Features, auch für die Erstellung der Linkseiten – die werd ich dir im Artikel natürlich ebenfalls vorstellen.
Neue Linkseite mit ClickWhale erstellen: So geht's
Wenn du das Plugin installiert und aktiviert hast, erscheint es links in deinem WordPress-Menü. Geh dort auf den Unterpunkt Link Pages und klicke auf Add new.
Als erstes triffst du alle Grundeinstellungen für die Seite, wie Titel und Beschreibung. Wichtig: Was du hier eingibst, wird später auch auf der Seite angezeigt, ist also nicht nur intern für dich!
Der Slug ist die URL, unter der die Seite erreichbar sein wird, also z.B. sowas wie /links.

Außerdem solltest du ein Page Logo hinzufügen, sonst wird das Logo von ClickWhale selbst auf der Seite angezeigt. Wichtig: Das Logo wird auf der Seite am Ende quadratisch angezeigt; ggf. brauchst du also eine extra Version deines Logos.
Mit ClickWhale PRO hast du die Möglichkeit, den Style etwas mehr zu bearbeiten; auch hier wird allerdings ein quadratisches Logo benötigt.

Zuletzt wählst du ein Menü aus, das ganz unten auf der Seite angezeigt wird. Das sollte auf jeden Fall Links zu Impressum und Datenschutzerklärung beinhalten – am einfachsten ist es, wenn du das normale Footer Menü deiner Website hier auswählst!
Wenn du diese Grundeinstellungen speicherst, wird die Seite angelegt und veröffentlicht. Du kannst dir den aktuellen Stand über den Button View Page jederzeit anschauen.
Inhalte zur Seite hinzufügen
Weiter geht's im Reiter Content mit den tatsächlichen Inhalten deiner Linkseite. Hier hast du einige Möglichkeiten, weitaus mehr als z.B. bei Linktree. Dir stehen drei "Kategorien" zur Verfügung: ClickWhale Content, Post Types und Formatting.
ClickWhale Content
In der Kategorie ClickWhale Content gibt es aktuell drei verfügbare Blöcke. Da du das Plugin ja auch als Link Shortener nutzen kannst, kannst du die erstellten Links natürlich auch auf denen Linkseiten einfügen.
Das können z.B. Affiliate Links zu deinen meistgenutzten Tools sein oder Links zu deinem Content mit passenden UTM-Parametern, sodass du nachvollziehen kannst, woher die Klicks kommen!
Zieh den gewünschten Block per Drag&Drop in das große Feld, um einen Link zur Seite hinzuzufügen. Dann öffnen sich einige Einstellungsmöglichkeiten.

Bei den ClickWhale Links wird bspw. automatisch erstmal der Titel des Links übernommen, du kannst aber auch einen anderen angeben und einen Untertitel hinzufügen.
Außerdem kannst du optional ein Bild, ein Icon oder ein Emoji auswählen (aber immer nur eins davon, nicht in Kombination).
Für die Einstellungen, die du im Screenshot siehst, würde der Button auf der finalen Linkseite so aussehen (hier noch mit den Standard-Farbeinstellungen des Plugins):

Neben den ClickWhale Links kannst du auch Custom Links einfügen, also einfach jeden beliebigen Link – ohne, dass du ihn vorher im Plugin extra noch anlegen musst.
Der dritte Block heißt Custom Content. Dort findest du in den Einstellungen einen klassischen Editor, mit dem du z.B. auch Text oder Bilder einfügen kannst.
Post Types
Da du die Linkseite ja direkt in WordPress erstellst, ist es super leicht, Links zu deinen Seiten oder Beiträgen einzufügen – am einfachsten geht das mit den Blöcken, die du in dieser Kategorie findest.
Wenn du bspw. einen Blogartikel einfügen möchtest, wählst du den Block "Post" und suchst den Beitrag aus. Dann legst du wieder einen Titel für den Button fest und optional einen Untertitel sowie Bild, Icon oder Emoji – und fertig:

Zusätzliche Plugins, die du in WordPress installiert hast (wie bspw. Elementor, Easy Digital Downloads oder WooCommerce) können weitere "Post Types" zu deiner Website hinzufügen, die dir dann ebenfalls hier angezeigt werden.
Im Fall von Easy Digital Downloads – was du hier im Screenshot siehst – wären es dann Downloadprodukte aus deinem Shop, die du ganz unkompliziert auf deiner Link Page einfügen kannst.
Formatting
In dieser Kategorie gibt es aktuell zwei Elemente, mit denen du etwas Ordnung und Struktur in deine Linkseite bringen kannst, nämlich Heading (für Zwischenüberschriften) und Seperator (also Trenner).
Damit kannst du die Links der Seite z.B. in einzelne Abschnitte unterteilen und so für mehr Übersicht sorgen.

Pro Blocks
Die Pro-Version von ClickWhale fügt eine weitere Kategorie hinzu, die zwei Blöcke enthält.
Zum einen ist das der Block Blog Posts Feed. Damit kannst du automatisch deine neuesten Beiträge auf der Seite ausspielen, z.B. die neuesten drei – leider muss man sich hier immer für eine Kategorie entscheiden und kann nicht einfach "Alle" auswählen.

Der zweite Pro-Block nennt sich Social Profiles. Der fügt unterhalb aller Link-Buttons auf der Seite die Icons zu weiteren Social-Media-Profilen von dir ein – die Einstellungen dafür triffst du im extra Reiter Social Profiles.
Am Ende sieht das ganze im Plugin ungefähr so aus:

Über den Toggle kannst du die einzelnen Links einfach aktivieren oder deaktivieren, je nachdem ob du sie gerade brauchst!
In der kostenlosen Version kannst du bis zu 10 Links einfügen, mit ClickWhale PRO ist diese Begrenzung natürlich aufgehoben.
Den Style der Seite bearbeiten
Wenn die Inhalte stehen, geht's weiter im Reiter Style: Hier kannst du die Linkseite an dein eigenes Design und deine Farben anpassen.
Zuerst legst du hierbei die Text- und eine Hintergrundfarbe fest.
Mit ClickWhale PRO hast du auch hier wieder einige zusätzliche Optionen, die über eine simple Farbe hinausgehen: Es kann auch ein Farbverlauf sein, eins der vorgegebenen "Patterns" (also bestimmte Muster) oder ein ganz individuelles Hintergrundbild.

Auch die Farben der Linkbuttons kannst du natürlich bestimmen, und zwar jeweils Text- und Hintergrundfarbe (sowohl in der normalen Ansicht als auch beim Hovern mit der Maus).
Diese Einstellungsmöglichkeiten findest du auch in der kostenlosen Version!

Für die Schrift gibt es übrigens keine individuellen Einstellungsmöglichkeiten; die wird von deinem Theme übernommen.
SEO-Einstellungen treffen
Den nächsten Reiter SEO find ich für Linkseiten nicht ganz so relevant – schließlich ist das Ziel dieser Seiten überhaupt nicht, über Suchmaschinen gefunden zu werden – aber du kannst dir die Einstellungen trotzdem mal anschauen.
Unter anderem kannst du hier z.B. Meta-Titel und -Beschreibung einfügen oder die Seite auf noindex setzen, falls du sie von Suchmaschinen generell ausschließen möchtest.
Deine fertige Linkseite mit ClickWhale
Wenn du mit allen Einstellungen durch bist, sieht deine Link Page ungefähr so aus – natürlich mit deinen selbstgewählten Farbeinstellungen:

Die Seite in der Desktop-Ansicht...

...und mobil!
Mit ClickWhale kannst du also eine simple, funktionale Linkseite erstellen und hast trotzdem einige Einstellungsmöglichkeiten, vor allem was Inhalte und Struktur angeht!
Das Plugin macht es dir super leicht, die gewünschten Inhalte deiner Website hier einzufügen – und gerade, wenn du auch die Funktion des Link Shorteners nutzt, ist es natürlich sehr praktisch, dass du auch diese Links hier schnell und einfach einfügen kannst.
Wenn dir also ein komplett individuelles Design der Seite nicht super wichtig ist und du trotzdem gerne etwas mehr Flexibilität bei den Inhalten hättest, ist ClickWhale eine super Wahl als Linktree-Alternative!
Häufig gestellte Fragen
Wie installiere ich ClickWhale auf meiner WordPress-Website?
Die Installation von ClickWhale in WordPress ist ganz einfach. Geh einfach zum WordPress-Dashboard, wähle Plugins" > "Installieren aus, suche nach ClickWhale und klicke auf Installieren und dann auf Aktivieren.
Wenn du dich für ClickWhale PRO entscheidest, erhältst du das Plugin als ZIP-Datei, die du manuell in WordPress hochladen musst. Das kostenlose "Grundplugin" benötigst du dann nicht mehr.
Welche extra Funktionen bietet ClickWhale PRO bei den Linkseiten?
Die wichtigste Pro-Funktion ist vermutlich die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Links zu deiner Seite hinzufügen zu können (und generell mehr als eine zu erstellen, z.B. für jeden Kanal eine eigene, jeweils angepasste).
Kostenlos kannst du eine Seite mit bis zu 10 Links erstellen.
Außerdem hast du mit ClickWhale PRO ein paar mehr Stylemöglichkeiten und kannst den Hintergrund der Seite z.B. individueller gestalten. Und dir stehen bei den Inhalten zwei extra Blöcke zur Verfügung.
Last but not least hast du auch die Möglichkeit, die Option "Powered by ClickWhale", die ganz unten auf der Seite angezeigt wird, auszublenden.
Mit dem Gutscheincode TOOLKISTE15 sicherst du dir 15% Rabatt auf die Pro-Version!
__________________________________
Bei den Links zu ClickWhale handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du dir darüber die Pro-Version kaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts!