? Angebot

Elementor Masterclass: Schritt für Schritt zu deiner eigenen Website

Im Onlinekurs lernst du alles, was du wissen musst, um deine Website mit Elementor zu erstellen – ohne teure Hilfe von Programmierern, sondern so, dass du es ganz alleine schaffst.

[lasso type="button" ref="elemmc-web" id="3370" theme="splash"]

Update auf Elementor 3.0: Das ist neu!

Ende August hat Elementor das Update auf die Version 3.0 veröffentlicht! Es gibt sowohl bei der kostenlosen Version als auch bei Elementor Pro einige Updates und Änderungen. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick, was sich mit Elementor 3.0 alles getan hat!

Generell gibt es drei große Bereiche, auf die Elementor sich mit diesem Update fokussiert hat.

Alle Änderungen und Neuheiten kannst du dir hier im Video auch direkt in Aktion anschauen:

Performance-Optimierungen

Den ersten Bereich können wir recht schnell abhaken: Mit der Version 3.0 gibt es "signifikante Performance-Optimierungen", so schreibt Elementor selber.

Ich habe wenig bis keine Ahnung von Coding & Co., und wenn es dir auch so geht, dann ist für dich vor allem interessant zu wissen, dass sich diese Optimierungen natürlich vor allem auf die Ladezeit der Seiten auswirken.

Wenn du da technisch etwas versierter bist als ich es bin und mehr darüber erfahren möchtest, was genau Elementor da angepasst hat, kannst du das hier nachlesen.

Design System: Global Colors & Global Fonts

Ein Design System sorgt dafür, dass deine komplette Website einen konsistenten Look aufweist und alle Seiten, Beiträge & Co. stimmig zueinander passen. Das bezieht sich auf Schriftarten, Farben und alle anderen Design-Elemente deiner Seite.

In Elementor 3.0 kannst du genau diese Aspekte jetzt zentral von einem Ort aus verwalten, und zwar direkt vom Editor aus!

Wenn du im Editor bist und auf das Hamburger-Menü oben links klickst, siehst du, dass das Menü hier generell etwas angepasst wurde. Du findest dort jetzt die Option Site Settings.

Elementor 3.0 Site Settings

Von hier aus kannst du jetzt viele Einstellungen treffen, die deine gesamte Seite betreffen - ohne dafür in den Customizer oder womöglich in den Code deines Themes wechseln zu müssen. Unter Site Identity kannst du z.B. den Titel deiner Seite und das Logo festlegen.

Ganz oben findest du auch die Optionen Global Colors und Global Fonts. Hier kannst du jetzt zentral vier (oder mehr) Hauptfarben bzw. -schriftarten für deine Seite festlegen. Du kannst die Farben/Schriftarten auch individuell benennen.

Falls du vorher in Elementor schon Farben in der Farbpalette gespeichert hattest, werden diese hier als Saved Colors aufgelistet.

Elementor 3.0 Global Colors

Wenn du diese Einstellungen gespeichert hast und jetzt zukünftig die Widgets im Editor bearbeitest, wirst du feststellen, dass sich neben Farbe bzw. der Typografie-Option ein neues Icon befindet.

Wenn du da mal draufklickst, z.B. bei der Schriftfarbe, kannst du jetzt deine zuvor festgelegten Global Colors auswählen und das Widget mit einer der Farben verknüpfen. Das Icon wird dann blau angezeigt.

Das solltest du natürlich einmal einheitlich für deine Website einrichten. Wenn du zukünftig etwas an der Farbe anpassen möchtest, brauchst du nicht individuell in jedes Widget reingehen, sondern kannst das zentral an einer Stelle machen.

Und genau das gleiche gilt natürlich auch für die Global Fonts, also die Schriftarten!

Der neue Theme Builder in Elementor 3.0

Kommen wir zum dritten großen Update - mein persönliches Highlight in Elementor 3.0: Der neue Theme Builder!

Wenn du bisher den Theme Builder in Elementor Pro nutzen wolltest, hast du die Templates immer von WordPress selber aus erstellt. Deine Templates wurden dort aufgelistet - du konntest aber nicht auf einen Blick sehen, welche Templates du z.B. für welchen Bereich erstellt hast.

Du konntest zwar sehen, dass du einen Header erstellt hast, aber nicht, wie dieser aussieht.

Außerdem war es schwer, den Überblick zu behalten, welcher Bereich z.B. noch fehlt. Die Suchergebnis- oder 404-Seite beispielsweise konnte so auch mal schnell hintenrüber fallen, wenn man diese ggf. einfach nicht so auf dem Schirm hat.

Damit ist jetzt Schluss! Der Theme Builder wurde mit Elementor 3.0 einmal komplett überarbeitet und ist meiner Meinung nach jetzt wirklich extrem verbessert.

Zum einen erreichst du den Theme Builder jetzt direkt vom Elementor Editor aus. Außerdem siehst du dort die einzelnen Bereiche einzeln aufgelistet (siehe Screenshot) und kannst dir genau anschauen, welche Templates du für was erstellt hast.

Natürlich kannst du von dort aus auch einfach neue Templates hinzufügen und die bestehenden überarbeiten. Schau dir gerne das Video oben an, um einen genaueren Einblick zu erhalten!

Mein Fazit zu Elementor 3.0

Besonders der neue Theme Builder hat es mir angetan! Die Arbeit an der Website wird dadurch wesentlich erleichtert. Elementor Pro lohnt sich dadurch noch viel mehr, wenn du mich fragst.

Aber auch, wenn du bisher nur die kostenlose Version nutzt, kannst du mit den Global Colors und Global Fonts schon vom Update auf die Version 3.0 profitieren!

______

Einige Links im Beitrag sind Affiliate Links. Wenn du dir darüber Elementor Pro kaufst, erhalte ich eine Vermittlungsprovision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich!

"

Die Kommentare sind geschlossen.

Hi, ich bin Lea! 2017 habe ich mein erstes Online-Projekt Punktkariert an den Start gebracht und neben meiner Liebe für's Schreiben vor allem auch meine Liebe für Tools entdeckt.

Ich könnte mich stundenlang darin verlieren, neue Tools zu entdecken und auszuprobieren.

Die eigene Website, das Marketing drumherum, Produkte online erstellen und verkaufen - all das ist einfacher mit den richtigen Tools. Und genau diese Tools lernst du hier kennen!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner