Meld dich jetzt für den kostenlosen Toolkiste Newsletter an! Den erhältst du jeden Donnerstag mit vielen Empfehlungen für Tools, Schritt-für-Schritt-Tutorials und exklusiven Deals und Rabattcodes.
Als Dankeschön erhältst du direkt nach der Anmeldung das WP PowerPack zum Download – mit 13 Plugins, die auf deiner ersten Website wirklich nützlich sind!

Geld verdienen mit dem Empfehlen von Amazon-Produkten - klingt immer so einfach und verlockend, oder? Leider ist es nicht ganz damit getan, auf deiner Website einfach ein paar Links zu Amazon zu setzen.
Um die Strategie hinter Affiliate Marketing soll es jetzt aber erstmal nicht gehen. Stattdessen möchte ich dir eine Möglichkeit vorstellen, wie du deine Website für mehr Klicks zu Amazon und damit für mehr Einnahmen optimieren kannst!
Da gibt es nämlich die ein oder andere Stellschraube, an der du drehen kannst. Ich stelle dir dafür ein WordPress-Plugin vor, das dann super geeignet ist, wenn du viel Affiliate Marketing mit Amazon-Produkten betreibst!
Warum das so super geeignet ist und was du damit machen kannst, schauen wir uns jetzt im Detail (und mit einigen Video-Anleitungen) an.
Das Plugin, um das es geht, heißt AAWP (das steht für Amazon Affiliate WordPress Plugin). Was es damit genau auf sich hat, erfährst du jetzt!
Das sind die Vorteile von AAWP
Wenn du einen Affiliate Link für Amazon erstellen möchtest, gehst du normalerweise ins Partnernet, suchst nach dem gewünschten Produkt und erhältst dann einen einfachen Link, den du z.B. in einen Blogartikel einfügen kannst.
Du könntest alternativ auch noch ein Bild einbinden (wobei das datenschutzmäßig schon schwierig wird), bist sonst aber sehr eingeschränkt, was die Möglichkeiten angeht.
Weitere Infos zum Produkt z.B. musst du immer händisch in deine Texte einfügen, seien es bestimmte Features oder auch der Preis.
Und wenn sich hier etwas ändert, kriegst du das zum einen vermutlich nicht direkt mit - zum anderen musst du die Angaben auf deiner Seite jetzt ebenfalls wieder händisch anpassen.
Klingt erstmal nach relativ viel nerviger Arbeit, oder? Und Textlinks sind jetzt auch nicht wirklich super auffällig, sodass sie zu vielen Klicks anregen (und genau das ist es ja, was du eigentlich möchtest).
Hier kommt jetzt AAWP ins Spiel. Du nutzt das Plugin, um Produkte von Amazon auf deiner Seite einzufügen - nur wesentlich anschaulicher (und auffälliger!), als wenn du einfach Links in den Text einfügst.
Das geht z.B. in Form einer Produktbox, die so aussieht:

Die Produktinfos wie das Bild, Titel bzw. Name des Produkts, die Beschreibung, der Preis usw. werden alle automatisch von Amazon gezogen und dadurch immer automatisch aktualisiert!
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten neben der Produktbox, dazu kommen wir gleich im Detail.
AAWP sorgt also dafür, dass du Produkte sehr ansprechend auf deiner Seite einbinden, damit wesentlich mehr Klicks generieren und so auch deine Einnahmen erhöhen kannst.
Außerdem bietet das Plugin wesentlich mehr Funktionen als das Amazon Partnernet selber. Welche das sind, das schauen wir uns jetzt genau an.
Die AAWP Funktionen im Überblick
Wie gesagt: Du hast eine ganze Menge Möglichkeiten, Produkte von Amazon auf deiner Seite einzubinden. Das machst du jeweils mit einem Shortcode. Den Shortcode für jede Variante findest du direkt hier im Artikel.
Außerdem hast du jeweils verschiedene Optionen, die Ansicht anzupassen, indem du den Shortcode erweiterst. Auch hierfür stelle ich dir einige Optionen vor und stelle dir direkt den passenden Shortcode zur Verfügung.
So erhältst du direkt einen Eindruck, was eigentlich alles mit AAWP möglich ist!
Die vorgestellten Funktionen kannst du dir hier auch im Video anschauen:
Produktbox

Die Produktbox hast du ja gerade schon kennengelernt. Hiermit kannst du einzelne Produkte von Amazon bewerben.
Es wird das Bild angezeigt, der Titel, die Beschreibung, der Preis, die Bewertungen und natürlich gibt es dann auch einen Button zu Amazon, bei dem dein Affiliate Link hinterlegt ist.
Bei Prime Produkten wird außerdem das Logo angezeigt. Wenn hier jemand draufklickt und sich dann für eine Prime-Probemitgliedschaft anmeldet, erhältst du auch dafür eine Provision.
Die ASIN findest du direkt auf der Produktseite bei Amazon, und zwar zum einen bei den Produktinfos, zum anderen auch direkt in der URL. Kopier sie dir dort und füg sie einfach in den Shortcode ein.
Anpassungen
Gerade bei der Produktbox gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten, wie du diese noch weiter anpassen und individualisieren kannst. Es kann z.B. total Sinn machen, einen eigenen Beschreibungstext einzufügen!
Schau dir die verschiedenen Optionen auch gerne hier im Video an:
Titel und Beschreibung
Den Titel zu ändern macht z.B. Sinn, wenn dieser bei Amazon besonders lang ist. Teilweise ist der Titel nämlich vollgestopft mit Keywords, was aber wenig aussagekräftig ist. Dann kannst du einfach deinen eigenen Text einfügen und zwar mit diesem Shortcode:
Ähnlich sieht es bei der Beschreibung aus. Bei manchen Produkten ist sie super lang, manchmal eher kurz. Vielleicht macht es für dich auch Sinn, den Text anzupassen, damit er sich optimal in deinen Blogartikel einfügt!
In diesem Fall wird die Beschreibung von Amazon komplett überschrieben und nur dein eigener Text angezeigt.
Wenn du zusätzlich eigenen Text einfügen möchtest, änderst du das Attribut einfach wie folgt - dann wird deine eigene Beschreibung unterhalb der von Amazon angezeigt.
Jetzt ist es bei Amazon wie gesagt häufig so, dass die Beschreibung recht umfangreich ist und aus vielen Bullet Points besteht. Wenn du das verkürzen und z.B. nur die ersten zwei Punkte ausspielen möchtest, kannst du das auch einstellen:
Du siehst: Es ist wirklich einfach und sehr nützlich, Titel und Beschreibung in der Produktbox anzupassen! Natürlich kannst du auch mehrere Attribute kombinieren (ich zeig dir gleich noch ein konkretes Beispiel).
Zweiten Button hinzufügen
Du kannst bei deiner Produktbox auch einen zusätzlichen Button hinzufügen! Dieser wird dann links neben dem Button zu Amazon angezeigt.
Diesen Button kannst du z.B. nutzen, um zu einer detaillierten Review des Produkts auf deiner Seite zu verlinken. Oder aber du fügst einen weiteren Affiliate Link zu einer anderen Seite ein!
So sieht der Shortcode aus, wenn du einen zweiten Button hinzufügen möchtest:
Als Button-Text wird automatisch "Details" angezeigt, deswegen heißt das Attribut auch so. Natürlich kannst du aber auch diesen Text noch individuell anpassen. Außerdem soll der Link in einem neuen Tab geöffnet werden.
Dann erweiterst du den Shortcode wie folgt:
So ein zweiter Button kann wirklich sehr nützlich sein!
Sterne-Bewertungen
Kommen wir als nächstes zu den Bewertungen des Produkts. Diese werden ja ebenfalls von Amazon gezogen. Für einen Vergleichsartikel oder eine Review könntest du aber auch deine eigene Bewertung einfügen!
In dem Fall solltest du aber nicht nur die Sterne-Bewertung anpassen, sondern auch die Anzahl der Bewertungen darunter ausblenden - das wäre sonst irreführend.
So sähe der Shortcode dann aus:
Du kannst für dein Sterne-Rating jede Zahl zwischen 1 und 5 einfügen, und auch sowas wie 4.5 ist möglich.
Andere Tracking-ID verwenden
Eine andere Tracking-ID zu verwenden ändert natürlich nichts am Design oder Inhalt deiner Produktbox. Trotzdem kann das sehr nützlich sein.
Mit unterschiedlichen Tracking-IDs kannst du nämlich genau nachvollziehen, woher genau die meisten Klicks kamen und welche Blogartikel z.B. für die meisten Verkäufe sorgen!
Dazu musst du als erstes im Partnernet weitere Tracking-IDs anlegen:

Wenn du die Klicks und Verkäufe wirklich ganz genau verfolgen möchtest, könntest du z.B. für jeden Blogartikel eine eigene ID anlegen. Dann siehst du wirklich exakt, welcher Artikel wie gut läuft.
Alternativ kannst du auch die wichtigsten Artikel raussuchen und eine eigene ID dafür verwenden. Überleg dir einfach, was für dich am besten passt!
Um die Tracking-ID dann in deiner Produktbox zu hinterlegen, verwendest du folgendes Attribut:
Das kann wie gesagt definitiv eine nützliche Funktion sein!
Preis ausblenden
Das letzte Element der Produktbox, das wir uns jetzt noch nicht angeschaut haben, ist der Preis. Du kannst es in AAWP auch so einstellen, dass der Preis gar nicht angezeigt wird.
Das machst du nicht über den Shortcode, sondern in den AAWP Einstellungen unter dem Punkt Ausgabe:

Hier in den Einstellungen kannst du z.B. auch den Standard-Buttontext noch anpassen!
Du siehst also: Du hast wirklich eine ganze Menge Möglichkeiten, die Produktbox in AAWP anzupassen. Schauen wir uns dafür noch kurz ein konkretes Beispiel an, wie das dann aussehen kann, wenn du mehrere Attribute kombinierst.
Produktbox anpassen: Konkretes Beispiel
Ich habe dafür mal beispielhaft mein eigenes Buch gewählt, das auch über Amazon gekauft werden kann. So sieht die Produktbox aus, wenn ich den basic Shortcode verwende, der nur die ASIN enthält:

Der Titel ist recht lang, was aber einfach daran liegt, dass das Buch einen langen Titel hat. Trotzdem könnte man hier etwas kürzen. Außerdem ist die Beschreibung nicht sonderlich aussagekräftig.
Es würde auch total Sinn machen, einen zweiten Button einzufügen und dort einen Affiliate Link zum Verlag selber zu hinterlegen, wo man das Buch natürlich auch bestellen kann.
Insgesamt sähe der Shortcode dann so aus:
Und hier noch der direkte Vergleich, wie das dann auf der Website ausgespielt wird - oben die unveränderte Version, unten die Version mit den Anpassungen:

Du siehst: Die Anpassungen können wirklich einen Unterschied machen, wie das Produkt auf deiner Seite dargestellt wird!
Mehrere Produktboxen nebeneinander anzeigen
Wenn du mehrere Produktboxen direkt nacheinander anzeigen möchtest, kannst du einfach mehrere ASINs in den Shortcode einfügen:
Dann werden die Boxen einfach untereinander angezeigt. Wenn du sie lieber nebeneinander haben möchtest, kannst du die Grid-Funktion nutzen. So sieht der Shortcode aus:
Und so wird das dann auf der Website ausgespielt:

Ich hab's ja gesagt: Du hast wirklich wahnsinnig viele Möglichkeiten, die Produktbox zu individualisieren. Natürlich musst du nicht alle davon direkt verwenden, aber jetzt hast du schon mal davon gehört und kennst die passenden Shortcodes!
Bestseller-Listen

Mit der nächsten Funktion von AAWP, den Bestseller-Listen, kannst du Amazon Bestseller für einen bestimmten Suchbegriff auf deiner Seite einfügen.
Dann werden die Produkte quasi auch als einzelne Produktboxen angezeigt, nur dass sie dann das Bestseller-Tag in der Ecke haben, was natürlich für mehr Vertrauen und so auch mehr Klicks sorgen kann.
Oben im Beispiel habe ich als Suchbegriff mal "Noise Cancelling Kopfhörer" eingefügt.
Standardmäßig werden hier dann 10 Produkte angezeigt, aber auch das kannst du natürlich wieder anpassen, wie du es haben möchtest.
Anpassungen
Wenn du nicht eine ganz so lange Liste an Bestsellern anzeigen möchtest, kannst du die Anzahl der Produkte beschränken. So sieht der Shortcode dafür aus:
Außerdem kannst du auch die Reihenfolge der ausgespielten Produkte anpassen und beispielsweise mit dem günstigsten Produkt anfangen. Das sähe dann so aus:
Alternativ könntest du auch nach der größten Ersparnis sortieren, wenn es in der Kategorie häufig Angebote gibt, oder mit den Produkten starten, die die besten Bewertungen haben.
Neuerscheinungen

Ganz ähnlich wie die Bestseller-Listen sind auch die Neuerscheinungen aufgebaut. Nur werden dann eben nicht die beliebtesten und meistverkauften Produkte angezeigt, sondern die neuesten. Hier mal beispielhaft für den Suchbegriff "Brettspiele".
Und auch was die Anpassungen angeht hast du hier im Prinzip die gleichen Optionen wie bei den Bestseller-Listen.
Vergleichstabellen

Eine weitere extrem praktische Funktion von AAWP sind die Vergleichstabellen. Wie der Name schon sagt, kannst du hier verschiedene Produkte miteinander vergleichen.
Im ersten Schritt musst du dafür natürlich die Tabelle anlegen. Das machst du in zwei Schritten:
1. Zeilen der Tabelle festlegen
In Schritt 1 legst du fest, welche Infos du genau in der Tabelle anzeigen möchtest. Du kannst hier sowohl Produktinfos von Amazon vergleichen als auch eigene Infos und Angaben mit reinnehmen.
Hier im Beispiel vergleiche ich drei Bücher miteinander. Das Bild und der Titel kommen direkt von Amazon.
Dann möchte ich aber auch aufzeigen, wie viele Seitenzahlen die Bücher haben. Diese Info kann ich mir nicht von Amazon ziehen, hier muss ich also eigenen Text einfügen.
Außerdem möchte ich aufzeigen, ob ich ein Buch selber schon gelesen habe oder noch nicht. Dafür wähle ich das "Ja/Nein" Element.

Natürlich kannst du auch noch jede Menge weitere Infos von Amazon selbst hinzufügen, z.B. den Preis des Produkts, den Prime-Status oder die Bewertungen.
2. Produkte hinzufügen
Im zweiten Schritt legst du fest, welche Produkte du in der Tabelle konkret vergleichen möchtest. Das läuft auch wieder über die ASIN.
Bei den Zeilen mit eigenem Text bzw. Ja/Nein musst du jetzt natürlich noch die entsprechenden Angaben machen:

Wenn du das alles hast, kannst du den Shortcode der Tabelle an der gewünschten Stelle einfügen. Mein Beispiel sähe so aus:

Anpassungen
Zusätzlich kannst du jetzt noch einzelne Produkte in der Tabelle besonders hervorheben, z.B. deine persönliche Empfehlung!
Dazu wählst du in den Einstellungen der Tabelle die gewünschte Farbe und fügst Text hinzu:

Das Ergebnis siehst du weiter oben im Screenshot! Hier siehst du, was für einen Unterschied diese Hervorhebung eines Produkts bewirken kann.
Außerdem kannst du die Infos von Amazon überschreiben, z.B. wenn dir der Titel zu lang ist. Du bist also auch hier sehr flexibel!
Textlinks
Natürlich kannst du AAWP auch für normale Textlinks nutzen. Auch hierfür nutzt du einen Shortcode mit der ASIN.
Auf deiner Seite wird dann standardmäßig der Titel des Produkts von Amazon anstelle des Shortcodes angezeigt. Mit einem Attribut kannst du den Text aber auch hier wieder anpassen.
Außerdem hast du bei Textlinks die Möglichkeit, ein Icon nach dem Link anzuzeigen, sodass die Leser:innen direkt wissen, dass sie hier zu Amazon kommen.
Ob du das möchtest und wenn ja, welches Icon angezeigt werden soll, legst du in den AAWP Einstellungen fest.
Datenfelder
Die Datenfelder sind eine weitere extrem praktische Funktion von AAWP. Damit kannst du nämlich ganz spezifische Informationen zu einem Produkt von Amazon in deine Texte einbinden, z.B. den Preis.
Für die Datenfelder hast du einen basic Shortcode, den du dann noch um das gewünschte Attribut ergänzen musst:
Es gibt noch weitere Optionen, aber ich denke das sind erstmal die wichtigsten.
Nehmen wir also mal an, ich schreibe einen Blogartikel über ein konkretes Produkt und möchte den Preis direkt in den Text einfügen. Dann kann ich das natürlich händisch machen.
Wenn sich der Preis bei Amazon aber ändert, muss ich das aber natürlich auch wieder händisch anpassen (wenn ich die Änderung überhaupt erst mitkriege).
Wenn du aber das Datenfeld für den Preis verwendest, wird jederzeit der richtige Preis von Amazon angezeigt!
Das Bild-Attribut (thumb) z.B. ist super nützlich, wenn du über ein Produkt schreibst, aber keine eigenen Fotos davon hast. Du kannst sogar festlegen, welches der Bilder du verwenden möchtest.
Praktisch ist z.B. auch der Button, mit dem du dann einen Kaufen-Button überall in die Texte einfügen kannst, wo du ihn gerade brauchst.
Weitere nützliche Funktionen von AAWP
Jetzt hast du ausführlich die Hauptfunktionen von AAWP kennengelernt und weißt, wie du mit dem Plugin Amazon-Produkte auf deiner Seite einfügen kannst.
Das Plugin hat aber darüber hinaus auch noch einige weitere nützliche Funktionen.
- Geo-Targeting: Hierdurch werden Besucher:innen aus dem Ausland jeweils zum für sie passenden Amazon weitergeleitet und nicht einfach zur deutschen Seite.
- Responsive: Natürlich sind alle Produktboxen, Tabellen etc. responsive, also auch auf Mobilgeräten gut lesbar.
- Widgets: Du kannst einzelne Produkte auch als Widget in die Sidebar deiner Website einfügen.
- Templates: Es gibt verschiedene Templates z.B. für das Design von Produktboxen, du kannst aber auch eigene erstellen (dafür brauchst du aber ein paar HTML- und PHP-Kenntnisse).
- Klick-Tracking: Du kannst AAWP mit Google Analytics oder Matomo verknüpfen, um auch hier deine Klicks zu tracken.
- Cache: Es gibt eine Caching-Funktion, sodass die Daten von Amazon lokal zwischengespeichert werden und es keine unnötigen Abfragen gibt, die die Ladezeit verschlechtern würden.
AAWP: Preise
Es gibt aktuell (Stand März 2024) vier verschiedene Pakete, die sich einzig und allein in der Anzahl der enthaltenen Domains unterscheiden. Du erhältst aber immer den kompletten Funktionsumfang von AAWP!
Das sind die Preise für ein Jahr:

Neben der jährlichen Zahlung kannst du auch die Lifetime-Variante wählen (die bevorzuge ich persönlich ja immer – je weniger wiederkehrende Zahlungen, desto besser). In dem Fall zahlst du einmalig einen höheren Preis, musst deine Lizenz dann aber nicht jedes Jahr erneuern!

Außerdem gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, du gehst beim Kauf also überhaupt kein Risiko ein!
Auf einen Blick: Vor- und Nachteile von AAWP
Schauen wir uns jetzt nochmal die Vor- und Nachteile von AAWP auf einen Blick an:
Vorteile
- zahlreiche Möglichkeiten, Produkt von Amazon sehr anschaulich auf deiner Website einzubinden
- jede Menge Optionen zur Individualisierung, z.B. für eigene Beschreibungen
- automatische Aktualisierung der Produktinfos über die Amazon API
- Unterstützung für mehrere Amazon-Partnernetzwerke (also auch international)
- Geo-Targeting für internationale Websites
- regelmäßige Updates des Plugins
- schneller, zuverlässiger Support auf Deutsch
Nachteile
- du kannst die ASINs nicht zentral im Plugin, sondern musst sie in jeden Shortcode neu einfügen
Du siehst: Die Vorteile überwiegen definitiv 🙂 Wenn du auf deiner Nischenseite oder deiner Website/deinem Blog generell Produkte von Amazon bewirbst, kann ich dir AAWP nur empfehlen!
Sonst noch Fragen zu AAWP?
Funktioniert AAWP mit jedem WordPress Theme?
Ja! Du kannst AAWP mit jedem WordPress Theme verwenden.
Wie lange ist die Lizenz für AAWP gültig?
Alle Lizenzen sind ein Jahr gültig. Nur wenn du die Lizenz dann verlängerst, erhältst du ein weiteres Jahr alle Updates und Support.
Kann ich auf eine höhere Version upgraden?
Klar, das ist jederzeit in dem Benutzerkonto möglich. Du zahlst dann nur den Differenzbetrag zur gewünschten Version.
Gibt es von AAWP eine kostenlose Version?
Nein, gibt es nicht, dafür aber eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie! Du kannst das Plugin also 30 Tage lang testen und dann entscheiden, ob es dir weiterhilft.
Kann ich AAWP mit Page Buildern wie Elementor verwenden?
Ja, das ist kein Problem. Du kannst auch in Seiten oder Beiträgen, die du z.B. mit Elementor erstellst, Shortcodes einfügen!
____________________________
Bei den Links zur Website von AAWP handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte also eine Provision, wenn du dir über den Link eine Lizenz für AAWP kaufst. Für dich ändert sich am Preis dadurch natürlich nichts!
Die Kommentare sind geschlossen.